Ferienunterkunft:
Tinyhaus 22 – COMO
Humboldtsee 1 | 31020 Salzhemmendorf-Wallensen
Vermieter:
Jan-André Schwedhelm
Schulstr. 38, 37434 Gieboldehausen
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die mietweise Überlassung der Ferienunterkunft an den Mieter, sowie für alle weiteren für den Mieter erbrachten Leistungen. Die Ferienunterkunft wird dem Mieter für die gebuchte Vertragsdauer ausschließlich zur Nutzung für Urlaubszwecke vermietet und darf nur mit der vereinbarten Personenzahl belegt werden. Das Mietobjekt darf nicht an Dritte vermietet werden. Die Vermietung erfolgt im Rahmen des deutschen Mietrechtes.
Die Buchung der Ferienunterkunft kommt durch die Buchungsbestätigung zustande, welche dem Gast im Anschluss an die Online-Buchung und nach Bezahlung des fälligen Mietpreises übermittelt wird. Mit Erhalt der Buchungsbestätigung ist die Buchung somit rechtskräftig. Mit der Buchung werden außerdem die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Hausordnung und die Platzordnung des Campingplatzes, welche dem Gast im Vorfeld zugänglich gemacht wurden, akzeptiert.
Der Mietpreis enthält:
Für die Endreinigung wird eine Gebühr pro Aufenthalt zusätzlich zum Mietpreis berechnet.
Der Gast ist verpflichtet, die für die Überlassung der Ferienunterkunft und die von ihm in Anspruch genommenen weiteren Leistungen geltenden Preise des Vermieters zu zahlen. Direkt bei der Buchung werden 100% der Gesamtsumme fällig. Die Zahlung des Mietpreises erfolgt bei der Buchung über die Website bzw. das entsprechende Buchungsportal nach den dort hinterlegten Zahlungsvereinbarungen. Die Stornierungsfristen sind durch die bei der Buchung gültigen Bedingungen auf der Website bzw. der entsprechenden Buchungsportale geregelt (siehe auch Punkt 8. RÜCKTRITT DURCH DEN MIETER).
Die Ferienunterkunft steht dem Mieter am Anreisetag ab 15:00 Uhr vertragsgemäßem Zustand zur Verfügung. Sollte die Anreise nach 22.00 Uhr erfolgen, so ist dies dem Vermieter rechtzeitig mitzuteilen.
Am Abreisetag muss der Mieter das Mietobjekt bis 11:00 Uhr verlassen.
Die Ferienunterkunft ist in folgendem Zustand zu hinterlassen:
Soweit diese Vorgaben nicht eingehalten werden, halten wir uns die Geltendmachung zusätzlicher Reinigungskosten bzw. Energiekosten vor.
Die Ferienunterkunft inklusive Inventar und die zum Haus gehörenden Einrichtungen sind vom Gast pfleglich zu behandeln und vor jeglichen Schäden zu bewahren. Während der Mietzeit entstandene Schäden an der Ferienunterkunft und auf der Terrasse oder dem Grundstück bzw. Fehlbestände am Inventar hat der Mieter zu ersetzen, es sei denn, er weist nach, dass ihn selbst oder die ihn begleitenden Personen an der Entstehung des Schadens oder des Fehlbestandes kein Verschulden trifft. Feststellungen zur Unvollständigkeit des Inventars oder bestehender bzw. eingetretener Mängel am Mietobjekt hat der Mieter unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen, anderenfalls stehen dem Vermieter darauf beruhende Ersatzansprüche zu.
Die Reinigung der Ferienunterkunft ist während der Mietzeit vom Gast selbst vorzunehmen. Der Gast hat außerdem darauf zu achten, dass beim Verlassen der Wohnung die Fenster geschlossen und die Lichter und die Klimaanlage ausgeschaltet sind.
Die Nutzung der Ferienunterkunft ist nur den bei der Buchung angegebenen Gästen vorbehalten. Eine Untervermietung und Überlassung der Ferienunterkunft an Dritte ist nicht erlaubt.
Während des Aufenthaltes gilt die dem Gast zur Kenntnisnahme zugesendete Hausordnung sowie die Platzordnung des Campingplatzes. Bei Verstößen gegen die AGB, die Hausordnung oder die Platzordnung des Campingplatzes ist der Vermieter berechtigt, das Mietverhältnis sofort und fristlos zu kündigen. Ein Rechtsanspruch auf eine anteilige Rückzahlung oder eine Entschädigung besteht nicht.
Des Weiteren gilt:
Der Vermieter des Ferienobjektes unterhält in seinem Ferienobjekt einen Internetzugang, dessen Mitbenutzung er dem Mieter während seines Aufenthaltes gestattet, wobei nicht für eine tatsächliche Verfügbarkeit gehaftet wird. Eine Nutzung durch Dritte oder Weitergabe der erhaltenen Zugangsdaten ist untersagt. Der Vermieter des Ferienobjektes ist jederzeit berechtigt, für den Betrieb des Internets ganz, teilweise oder zeitweise weitere Mitnutzer zuzulassen und den Zugang des Mieters ganz, teilweise oder zeitweise zu beschränken oder auszuschließen, wenn der Anschluss rechts missbräuchlich genutzt wird oder wurde.
Der Gast hat bis 60 Tage vor Mietbeginn ein kostenfreies Rücktrittsrecht. Bei einem späteren Rücktritt ist der Gast verpflichtet, einen Teil des vereinbarten Preises als Entschädigung zu zahlen. Eine Stornierung hat schriftlich (E-MAIL) zu erfolgen. Maßgebend ist der Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung beim Vermieter.
Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der folgenden Aufstellung:
Eine vorzeitige Abreise des Mieters, die dem Vermieter anzuzeigen ist, berechtigt diesen nicht zur Geltendmachung von Rück- oder Schadenersatzforderungen. Der Mieter schuldet auch für diesen Fall den kompletten vereinbarten Mietzins.
Falls der Mieter vom Vertrag zurücktritt und gleichzeitig einen Nachmieter stellt, der schriftlich erklärt, dass er die vereinbarten Bedingungen übernimmt, wird der Vermieter eine neue Buchungsbestätigung erstellen. Hierfür wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr berechnet.
Im Falle von höherer Gewalt oder anderer unvorhersehbarer Umstände, die den gebuchten Aufenthalt unmöglich machen oder etwaige Schäden an der Ferienunterkunft, kann der Vermieter die gebuchte Leistung stornieren. Bereits geleistete Zahlungen werden dem Gast dann in voller Höhe zurückerstattet.
In diesem Fall beschränkt sich die Haftung auf die Rückerstattung des Mietpreises. Bei berechtigtem Rücktritt entsteht kein Anspruch des Gastes auf Schadensersatz. Eine Haftung für Reise- und Hotelkosten ist ebenfalls ausgeschlossen. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Der Vermieter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht für die ordentliche Bereitstellung des Mietobjekts. Eine Haftung für eventuelle Ausfälle bzw. Störungen in Wasser- oder Stromversorgung sowie Ereignisse und Folgen durch höhere Gewalt sind ausgeschlossen. Auch für den Verlust von Gegenständen oder Diebstahl im Haus oder auf dem Grundstück wird vom Vermieter keine Haftung übernommen.
Sollte trotz aller Sorgfalt des Vermieters bzw. durch vom Vermieter nicht zu vertretende Umstände (Unwetterkatastrophen, Brand, Explosion, Schäden am Haus, Vandalismus etc.) die Ferienwohnung nicht, wie vereinbart durch den Mieter genutzt werden können, haftet der Vermieter ausschließlich in Höhe des vereinbarten und gezahlten Mietpreises. Der Vermieter haftet nicht für Schäden, die außerhalb seines Verantwortungsbereiches liegen, insbesondere Bauarbeiten (einschl. Straßenarbeiten) in der Nachbarschaft.
Für vom Gast verursachte Schäden, die mutwillig oder grob fahrlässig herbeigeführt wurden, haftet der Gast. Auch die An- und Abreise erfolgt in eigener Verantwortung und Haftung des Gastes.
Änderungen und Ergänzungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung dieser Schriftformklausel. Es wurden außerdem keine mündlichen Absprachen getroffen.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder nach der Kenntnisnahme unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Übrigen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzungen möglichst nahekommen, welche die Parteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben.
Es findet deutsches Recht Anwendung. Für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist das Amtsgericht zuständig, in dessen Bezirk der Eigentümer seinen allgemeinen Gerichtsstand hat.